Dynamics 365 & Power Platform – die perfekte Symbiose für die KMU-Digitalisierung
Die Realität vieler KMU
Viele Schweizer KMU arbeiten heute mit einer Vielzahl von Einzellösungen.
Die Buchhaltung läuft in einer ERP-Software, die Kundenpflege in Excel, Projekte werden in Teams oder Outlook organisiert, und wichtige Kennzahlen werden in manuellen Reports zusammengestellt.
Diese fragmentierte IT-Landschaft verursacht hohe Aufwände, Medienbrüche und Dateninkonsistenzen. Entscheidungen basieren oft auf veralteten Informationen oder Bauchgefühl – anstatt auf fundierten Daten.
Gleichzeitig wächst der Druck, Prozesse zu digitalisieren, effizienter zu werden und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.
Die zentrale Frage lautet:
Wie kann ein KMU eine moderne, integrierte Plattform aufbauen, ohne sich in einer komplexen IT-Struktur zu verlieren?
Microsoft bietet darauf eine klare Antwort:
Die Kombination von Dynamics 365 und der Power Platform – zwei Systeme, die perfekt ineinandergreifen und es Unternehmen ermöglichen, ERP, CRM und individuelle Business-Lösungen in einer einzigen, flexiblen Umgebung zu vereinen.
Dynamics 365 – Das Rückgrat für Finanzen, Kunden und Prozesse
Microsoft Dynamics 365 ist die modulare Unternehmensplattform, die ERP und CRM in der Cloud vereint. Sie deckt alle zentralen Geschäftsprozesse ab – von der Finanzbuchhaltung über den Einkauf bis hin zum Verkauf und Service.
Für KMU sind insbesondere zwei Bereiche relevant:
Die ERP-Lösung für kleinere und mittlere Unternehmen.
Business Central integriert Buchhaltung, Warenwirtschaft, Einkauf, Verkauf, Lager und Projekte in einem System.
Alle Daten sind aktuell, konsistent und jederzeit verfügbar – ob im Büro oder unterwegs.
Dynamics 365 Sales, Marketing und Customer Service
Diese CRM-Module helfen, Kundenbeziehungen zu pflegen, Vertriebschancen zu steuern und Marketingaktivitäten gezielt zu planen.
Einheitliche Kundeninformationen schaffen Transparenz – vom ersten Kontakt bis zur Fakturierung.
Das Besondere: Alle Dynamics-Module greifen auf die gleiche Datenbasis zu und lassen sich flexibel erweitern.
So entsteht eine integrierte Unternehmenslösung, die mit dem Wachstum des Unternehmens mitwächst.
Power Platform – Die Toolbox für individuelle Digitalisierung
Neben den ERP- und CRM-Funktionen bietet Microsoft eine zweite, ebenso entscheidende Komponente: die Power Platform.
Sie besteht aus vier Werkzeugen, die es auch ohne grosse IT-Abteilung ermöglichen, eigene digitale Lösungen zu entwickeln:
- Power BI → erstellt interaktive Berichte und Dashboards für datenbasierte Entscheidungen.
- Power Apps → ermöglicht das Erstellen von eigenen Anwendungen – ganz ohne Programmierkenntnisse.
- Power Automate → automatisiert wiederkehrende Aufgaben und Workflows.
- Power Pages → dient zum Aufbau von externen Portalen, etwa für Kunden oder Partner.
Diese Tools sind Low-Code – also leicht anpassbar und schnell einsatzbereit.
Damit können Mitarbeitende Geschäftsprozesse digitalisieren, ohne monatelange IT-Projekte zu starten oder externe Entwickler zu beauftragen.
Beispielsweise kann eine Finanzabteilung mit Power Automate Rechnungsfreigaben automatisieren.
Oder ein Serviceteam nutzt eine Power App, um Wartungsberichte direkt vor Ort digital zu erfassen.
Warum das Zusammenspiel gerade für KMU attraktiv ist
a) Flexibilität und Skalierbarkeit
KMU können klein beginnen – etwa mit Business Central – und die Lösung bei Bedarf modular erweitern.
Neue Geschäftsbereiche, Lizenzen oder Tools lassen sich unkompliziert hinzufügen, ohne die bestehende Struktur zu verändern.
b) Schnelle Umsetzung und Anpassbarkeit
Mit der Power Platform können spezifische Anforderungen direkt im Unternehmen umgesetzt werden.
Ein Beispiel: Ein Betrieb benötigt ein Formular zur Erfassung von Retouren.
Anstatt eine individuelle Software zu beauftragen, wird die App in wenigen Tagen intern erstellt.
c) Integration in Microsoft 365
Dynamics 365 und Power Platform sind vollständig in Outlook, Teams und SharePoint integriert.
So können Mitarbeitende direkt aus der gewohnten Umgebung heraus arbeiten – zum Beispiel Verkaufschancen in Outlook erfassen oder Reports in Teams teilen.
d) Sicherheit und Compliance
Die Daten können in der Microsoft Cloud Schweiz gespeichert werden – DSG-konform und mit höchster Sicherheitsstufe.
Das gibt besonders sensiblen Branchen, etwa im Finanz- oder Gesundheitswesen, zusätzliche Sicherheit.
e) Zukunftssicherheit durch künstliche Intelligenz
Mit Microsoft Copilot hält künstliche Intelligenz Einzug in Dynamics 365 und die Power Platform.
Copilot unterstützt bei Routineaufgaben, analysiert Daten und schlägt nächste Schritte vor – etwa beim Erstellen von Angeboten oder im Forecasting.
Digitalisierung verstehen – nicht als Projekt, sondern als Reise
Viele KMU betrachten Digitalisierung als einmaliges Projekt.
Doch der eigentliche Mehrwert entsteht, wenn Unternehmen kontinuierlich optimieren: Prozesse hinterfragen, Daten nutzen, neue Automatisierungen einführen.
Die Kombination aus Dynamics 365 und Power Platform bietet dafür die perfekte Grundlage:
- Sie ist modular, skalierbar und offen für Weiterentwicklungen.
- Sie ermöglicht es, Schritt für Schritt zu digitalisieren – im eigenen Tempo.
- Und sie verbindet alle Abteilungen über eine gemeinsame Datenbasis.
So wird Digitalisierung nicht zum Kraftakt, sondern zu einem strategischen Bestandteil der Unternehmensentwicklung.