Marketing Optimierung neu gedacht: KI als Wachstumstreiber

Marketing Optimierung neu gedacht: Mit Dynamics 365 Customer Insights

Marketing befindet sich im Wandel – getrieben durch Digitalisierung und den Bedarf an personalisierten Kundenerlebnissen. Unternehmen müssen heute agiler, datengetriebener und stärker vernetzt agieren. Genau hier setzt Microsoft Dynamics 365 Customer Insights an: eine Plattform zur Automatisierung und Personalisierung von Marketingstrategien auf Basis intelligenter Datenanalysen.

Inhaltsverzeichnis

Warum Automatisierung heute entscheidend ist

Moderne Marketingprozesse profitieren enorm von Automatisierung: Sie spart Zeit, steigert die Effizienz und verbessert die Kundenbindung durch gezielte, datenbasierte Ansprache. Dynamics 365 ermöglicht trigger-basierte Customer Journeys, KI-gestützte Analysen und kanalübergreifende Kommunikation – alles aus einer zentralen Plattform heraus.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Automatisierte Customer Journeys: Intelligente Auslöser steuern personalisierte Kundeninteraktionen.
  • Zentrale Kundensicht: Stärkt die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb.
  • Multichannel-Kampagnen: Einheitliche Kommunikation über alle Kanäle hinweg.
  • Einfache Integration: Anbindung an Microsoft- und Drittanbieter-Tools oder Anbindung von bestehenden Webformularen oder Landingpages

Zentrale Funktionen und Mehrwert

Dynamics 365 Customer Insights vereint alle relevanten Kundendaten in einer Plattform – für ein besseres Verständnis des Kundenverhaltens und gezielte Massnahmen entlang der gesamten Customer Journey.

Kernfunktionen:

Funktion

Nutzen

Prädiktive Analysen

Frühzeitige Erkennung von Abwanderung oder Kaufinteresse

Zielgruppensegmentierung

Präzisere Kampagnen durch fein definierte Zielgruppen

Datenaggregation

Ganzheitlicher Blick auf den Kunden

Eventmanagement

Effiziente Planung und Nachverfolgung von Events

E-Mail- & Kampagnensteuerung

Zentrale Verwaltung über digitale Kanäle

Integration & Zusammenarbeit

Ein grosser Vorteil ist die tiefe Integration mit der Microsoft-Welt: Dynamics 365, Teams, Outlook, Power Automate oder Power BI arbeiten nahtlos zusammen. Das fördert eine konsistente Kommunikation und einen kontinuierlichen Datenfluss – auch über Abteilungen hinweg.

 

Lead-Generierung & -Scoring

Mit automatisierten Workflows, personalisierten Landingpages und integriertem Lead Scoring begleitet Dynamics 365 Interessenten vom Erstkontakt bis zur Conversion – effizient und datenbasiert.

Vorteile:

  • Automatisierte Workflows
  • Präzises Lead Scoring
  • Analyse und Nachverfolgung in Echtzeit

Bessere Segmentierung & Echtzeitanalyse

Dynamics 365 bietet dank KI-gestützter Segmentierung und Power BI-Integration umfassende Analysemöglichkeiten. Die Segmentierung wird laufend optimiert – auf Basis aktueller Kundendaten. Das Ergebnis: relevantere Inhalte, höhere Conversion-Raten und verbesserte Kundenbindung

Mit mehr Effizienz, bessere Erlebnisse

Mit Dynamics 365 Customer Insights steht Ihrem Marketing- Team ein leistungsfähiges Tool zur Verfügung, das datengetriebene Entscheidungen, personalisierte Erlebnisse und teamübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht – alles in einer integrierten Plattform. So wird Marketing nicht nur effizienter, sondern auch relevanter.

Unser Tipp

Marketing  lässt sich flexibel ausbauen – z. B. mit dem  Dynamics 365 Sales– oder Kundenservice-Modul.

So bleibt Ihr CRM zukunftssicher.

So finden Sie das richtige CRM-System

Bei der CRM-Auswahl sind nicht nur hilfreiche Funktionen entscheidend, sondern auch, wie gut dieses zu Ihrem Unternehmen passt. Darauf kommt es an:

Grösse & Prozesse:

Nicht jedes System passt für jedes Team. Beachten Sie bei der Wahl Flexibilität und Skalierbarkeit des CRM Systems. Microsoft Dynamics 365 z.B. ist skalierbar – von kleinen Teams bis zu internationalen Strukturen.

Benutzerfreundlichkeit:

Moderne, intuitive Benutzeroberflächen sind für die Akzeptanz im Vertriebsteam entscheidend. Prüfen Sie daher auch, ob das CMR-System mobile Apps bietet.

Anpassbarkeit:

Idealerweise lassen sich Prozesse ohne teure Eigenentwicklungen konfigurieren – Bei MS Dynamics 365 Sales biespielsweise mittels Low-Code-/No-Code-Ansatz.

Starke Integrationen:

Bestehende Tools sollten einfach angebunden werden können. Bei Dynamics 365 Sales erhalten Sie Outlook, Excel, Teams, SharePoint, ERP alles aus einer Hand.

Zukunftssicherheit:

Anbieter, die einen verlässlichen Service und aktive Weiterentwicklung bieten, sind zu bevorzugen. Microsoft entwickelt seine Produkte kontinuierlich weiter – mit Fokus auf KI, Automatisierung und User Experience.

Sicherheit & Compliance:

Ein CRM-System sollte höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Microsoft bietet mit der Cloud-Infrastruktur von Azure maximale Datensicherheit – DSG- und DSGVO-konform sowie inkl. Hosting in der Schweiz/EU.

6 Tipps zur erfolgreichen Implementierung des CRM

Ein CRM-System entfaltet seinen vollen Nutzen erst mit klarer Planung und interner Begleitung. Das sind die Best Practices:

  1. Ziele und Anforderungen definieren:
    Ein CRM-System entfaltet nur dann strategische Wirkung, wenn vorab klar ist, wofür es eingesetzt werden soll. Definieren Sie konkrete Ziele und Anforderungen – statt nur die Technik einzuführen.
  2. Pilot-Phase einplanen:
    Starten Sie mit einer kleinen, überschaubaren Testphase. So können Sie Funktionen und Prozesse iterativ optimieren, bevor das System im gesamten Unternehmen ausgerollt wird.
  3. Change Management verankern:
    Beziehen Sie den Vertrieb frühzeitig ein – nicht erst bei der Schulung. Wer das System mitgestalten kann, akzeptiert es eher und nutzt es engagierter.
  4. Schulungen und Support sicherstellen:
    Einmalige Trainings reichen nicht. Planen Sie regelmässige Schulungen ein, richten Sie Support-Anlaufstellen ein und benennen Sie Super-User als interne Ansprechpartner:innen.
  5. Datenqualität sichern:
    Nur saubere Daten bringen echten Mehrwert. Legen Sie klare Regeln für die Pflege, Bereinigung und Validierung von Kundendaten fest – und kontrollieren Sie diese regelmässig.
  6. Erfolgsmessung starten:
    Legen Sie KPIs fest – z. B. Abschlussquote, Dauer von Deals oder Kundenbindung – und überprüfen Sie regelmässig, ob Ihre CRM-Ziele erreicht werden. So können Sie gezielt nachsteuern.

Wichtig

Durchgängige Schulung und Change Management sind zentrale Hebel, um das CRM nachhaltig im Vertriebsalltag zu verankern.

Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit uns auf.

Und erfahren Sie mehr

FAQ

Du merkst, dass es Zeit für ein CRM-System ist, wenn…

Der Überblick fehlt:
Du weisst nicht genau, welche Verkaufschancen gerade bestehen, wie weit Deals fortgeschritten sind oder welcher Umsatz realistisch zu erwarten ist.

Kundendaten verstreut sind:
Wichtige Informationen zu Leads und Kunden liegen in Excel-Tabellen, E-Mails oder Notizzetteln – und verschwinden spätestens beim nächsten Mitarbeiterwechsel.

Follow-ups vergessen werden:
Es fehlen automatisierte Erinnerungen und strukturierte Workflows. Leads werden nicht konsequent nachverfolgt – und gehen verloren.

Vertriebsprozesse ineffizient sind:
Jeder im Team arbeitet anders – ohne Standardisierung fehlt die Nachvollziehbarkeit und Effizienz im gesamten Sales-Prozess.

Auswertungen nicht möglich sind:
Ohne zentrale Berichte und Dashboards fehlt die Grundlage für fundierte Entscheidungen. KPIs wie Conversion-Rates oder Abschlusswahrscheinlichkeiten bleiben im Dunkeln.

Wachstum schwerfällt:
Ein skalierbarer Vertrieb braucht Struktur. Ohne System ist es kaum möglich, Teams, Märkte oder Produktlinien gezielt auszubauen.

Die Dauer hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. Grösse des Teams, Komplexität der Prozesse und Integrationen. Grobe Orientierung:

ProjektumfangDauer
Kleinprojekt (Standardfunktionen, 5–10 User)ca. 2–4 Wochen
Mittelgroßes Projekt (Customizing, Datenmigration, Schulung)ca. 1–3 Monate
Komplexes Projekt (Integrationen, Workflows, mehrere Länder/Teams)3–6 Monate (oder länger)

Typische Phasen:

  1. Anforderungsanalyse

  2. Systemkonfiguration & Anpassung

  3. Testphase (Pilot)

  4. Schulung & Rollout

  5. Go-Live & Nachbetreuung

Ein CRM ist nur dann effektiv, wenn es akzeptiert und genutzt wird. Erfolgsfaktoren:

  • Einbindung der Nutzer von Anfang an: Nutzerfeedback einholen, Anforderungen berücksichtigen.

  • Klare Vertriebsprozesse: CRM bildet strukturierte Prozesse ab, statt neue Hürden zu schaffen.

  • Benutzerfreundlichkeit sicherstellen: Dynamics 365 bietet intuitive Oberflächen, Outlook-Integration, mobile App usw.

  • Schulung & Support: Zielgerichtete Trainings, E-Learnings, Admin-Support.

  • Vertriebsführung als Vorbild: Nutzung durch Führungskräfte als Vorbild und zur Steuerung.

  • Erfolgsmessung & Anreize: KPIs, Zielvereinbarungen, z. B. „Pflege der Opportunities“ als Teil der Zielvorgaben.

  • Gamification: Dynamics bietet z. B. eine Integration mit Microsoft Viva Sales oder spielerische Elemente.

Diesen Beitrag teilen